5 Module a 2 Schulstunden
1. Gemeinsamer Besuch des Sandsteinwerkes Pirna
Kennenlernen der verschiedenen Bereiche des Sandsteinwerkes Pirna. Vom manuellen arbeiten am Stein bis hin zur modernsten Arbeitsweise durch Robotertechnik am Stein
2. Gemeinsamer Besuch der Sandsteinbruchs
Neben den Erklärungen eines Steinbrechers zum Steinbruch und seiner Tätigkeit aber auch zur Geschichte des Steinbruchs, zeichnen die SchülerInnen, erleben meist eine Steinsprengung und machen erste Versuche am Stein mit Meißel und Knüpfel
3. Gemeinsamer Besuch der Skulpturenausstellung
Skulpturen ganz unterschiedlicher Ausdrucksweisen kennenlernen
4. Gemeinsames Arbeiten an einer eigenen Umsetzung im Stein
5. Gemeinsames Erleben in der sächsischen Schweiz - erstes Erleben am Stein
Kosten pro Schulstunde 50,-€
5 digitale Kunststunden für SchülerInnen
Dank der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen und der großzügigen Unterstützung der Ostsächsischen Sparkasse Dresden fünf 30 minütige Filme geben. Sie zeigen mich, wie ich in der jetzigen Ausstellung: Die Dresdner Bildhauerschule von Ernst Rietschel bis heute - sie kann ab Pfingsten bis Ende September von SchülerInnen kostenlos besucht werden- zeichne und dann in meinem Atelier Mara Dittrich und Marlon Wittchow anleite, diese in Stein, Holz, Wachs, Draht, Gips, Ton umzusetzen.
Mein Ziel ist es, Mut zu machen eigene Skulpturen zu bauen, zuhause oder in der Schule.
Sollten Fragen entstehen, könnt ihr mich gerne über diese Webseite kontaktieren. Auch freue ich mich über Euer Feedback und natürlich auch über Fotos von Eurem Prozess. Viel Spaß
Anleitung:
bis auf die Standfläche alle Flächen zu konvexen/ Wölbungen zusammenziehen
die Gesichtsfläche mit Buntstift festlegen und einzeichnen. Achtung Dreiteilung!
in der Standfläche den Halsdurchmesser einzeichnen
den Absatz von Hals zum Kinn schlagen - konvex bleiben
den Absatz von Mundpartie und Nase schlagen konvex bleiben
von der Nasenspitze ( höchster Punkt) bis zum Nasenansatz zurückarbeiten.
Nase verkleinern durch erste konkave zwischen Nase und Augenhöhle / Wangen
Wölbungen des Oberlides schlagen und Kante zum Unterlied
Mund - Trennungslinie zwischen Oberlippe und Unterlippe schlagen
kleine konkave zwischen Unterlippe und Kinn schlagen
alles weiter verfeinern, Vorsicht! zum Ende langsamer arbeiten viel schauen
Wichtig: bei den ersten Köpfen noch keine Karikaturen herausschlagen sondern sich der Herausforderung stellen das feine Spiel der konkav und konvexen Flächen herauszuarbeiten.
Material und Werkzeug
Sandstein / Cotta 40x30x30cm
Spitzmeissel und Holzknüpfel, Buntstift
alter Schultisch mit Teppichresten
festes Schuhwerk, Schutzbrille, Radlerhandschuhe
Anleitung
Draht mit dem Seitenschneider auf die gewünschte Länge zurecht schneiden
Löcher in die Holzplatte bohren
Langen Draht mit den Enden in den gebohrten Löchern fixieren
zweiten Draht am Schultergürtel mit Tesakrepp festmachen.
den Draht mit Bildhauerwachsteilen ummanteln, dabei den Schritt der Figur festlegen
die Gelenkpunkte der Beine und Arme festlegen und nach Wunsch biegen
weiter mit Wachs aufdoppeln. Achtung: jedes Bein oder jeder Arm muß für sich stehen
Kopf festlegen; Größe, Haltung
Details wie Haare , Gesicht, Hände Füße , Brust, Sockel, herausarbeiten.
Auch hier rate ich bei den ersten Figuren ganz natürliche entspannte Haltungen zu suchen die ihr auch gerne selbst einnehmen würdet.
Material und Werkzeug
Draht etwa 4mm etwa 40cm und 30cm, Bildhauerwachs,Seitenschneider, Küchenmesser, etwas Tesakrepp, Holzklotz 15x15x10cm Handbohrer oder Akkubohrer mit 5er Bohrer
Material und Werkzeug
Dachlatten oder Konstruktionsholz 3x etwa100cm und 1x 250cm
Holzplatte 40x40 oder 50x50cm oder Lattenreste
Schrauben + Bit , 6er Bohrer und Bohrmaschine
gelötete Kupferdrahtmatten , Schere, Seitenschneider alte Gartenschere
Gipsbinden
Wasser und Wassereimer
wasserfeste Farben z.B. Leinöl und Pigmente
Schutzkleidung
Anleitung
Material und Werkzeug
konisch zulaufendes Lindenholz
Schraube und Mutter, zwei kurze etwa 20cm lange Dachlatten
Schraubzwinge
Beitel, Knüpfen
Buntstift
lederharter Ton konisch 25/15 zulaufend 40-50cm lang und 10-15cm
einfaches Küchenmesser
Tisch
Anleitung
Material und Werkzeug
10kg Ton
Draht zum zerschneiden
Wassern einer Schale
Holzklotz je nach große der Sitzenden
Küchenmesser
in Pirna in der Festungsanlage des Schlosses Skulpturen von zeitgenössischen BildhauerInnen zu erleben ist ein ganz besonderes Erlebnis. Beim Rundgang werden erste Skizzen erstellt, die am Ende Motiv für eine größere künstlerische Arbeit in der Schule sein kann.
Kosten
2 Schulstunden 100,-€ inkl. Material
Beides sind Orte, die nur unter strengen Sicherheitsmaßen besucht werden können. Dennoch bekommen wir nach Anmeldung immer wieder die Erlaubnis mit Schulklassen die ansässigen Steinbrüche und das Sandsteinwerk zu besuchen, um dort im Steinbruch zu zeichnen und erste ERfahrungen im Stein mit Hammer und Meißel zu machen. Wir sehen den Steinbrechern beim Bohren und Sprengen großer Felswände oder sehen den Steinmetzen bei der Bearbeitung des Steins zu und erahnen wie hart dieses Handwerk bei allen Wettern ist.
90 Minuten dauert der Besuch
Aus einem Stein ein kleines "Kunstwerk" herausarbeiten; dies gelingt mit Hammer ( Knüpfen) und Meissel und ist
schon in 2-3 Schulstunden möglich. Sprechen Sie uns an, dann kommen wir mit Werkzeug und gegebenenfalls den Steinen und begleiten ihre SchülerInnen auf diesem spannenden Weg.
Kosten: 2 Schulstunden 100,-e inkl. Werkzeug
für SchülerInnen aller Schultypen von der 4. Klasse bis zur 12. Klasse- kostenfrei
Am Anfang steht eine Aufgabe, in unserem Falle aus der Inspiration einer gesehenen Tierskulptur ( gemeinsamer Besuch der Tierausstellung in den Festungsanlagen in Pirna) eine eigene Skulptur entstehen zu lassen. Handwerkliches Geschick und künstlerische Begabung sind dazu ohne Frage von Vorteil, doch in diesem Projekt geht es darüberhinaus auch um das Erwerben von Fähigkeiten, die zukünftig ein Umgehen in multikulturellen GRuppen erfolgreich ermöglicht. So wird es neben dem künstlerischen Prozess auch darum gehen, wie man sich verständigt, wenn nicht alle die Muttersprache sprechen. wie eine Lösung finden und Herausforderungen meistern, wenn die Teilnehmerinnen aus völlig anderen Sozialisierungen kommen. Am Ende der 3 Tage steht die gestaltete Skulptur. die in die große Ausstellung im Deciner Schlossgarten integriert werden und der Öffentlichkeit präsentiert werden soll.
Interkulturelles Schülerprojekt 2019
am Mittwoch den 8. Mai trafen sich in Pirna 34 SchülerInnen aus 13 Schulen von Decin und Pirna. Sie lernten sich spielerisch kennen , lernten erste Wörter der anderen Sprache: Wie heißt Du, Wer bist Du, Guten Tag, Hallo, Nein, Ja, Danke, Bitte.... Nach einem Rundgang durch die Stadt besuchten sie die Ausstellung Das Tier- Sinnbild des Göttlichen und machten erste Skizzen auf Papier und in Plastilline.
Am 15. Mai traf sich die Hälfte der SchülerInnen in Decin um im Keramikraum der dortigen Schule eigene Figuren in Ton umzusetzen. Es war für alle eine Herausforderung .
Am 22. Mai traf sich bei echtem Bildhauerwetter - es nieselte - die zweite Gruppe um in Sandstein eine Tierfigur mit Hammer und Meisel herauszuschlagen.
Der letzte Termin diente dazu, die begonnenen Arbeiten fertigzustellen , die Ausstellung vorbereiten und alle Arbeiten im Schlosspark aufzustellen und die Eröffnung vorzubereiten.